- About us
- Young GNS
- Activities
- Careers
- Meetings
Prof. Dr. Gary R. Lewin
Generalsekretär
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin Tel. +49 30 9406 2430 E-Mail: glewin@mdc-berlin.de |
Curriculum Vitae
Werdegang
|
| 1990-1992 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe von Professor Lorne Mendell am Department of Neurobiolgy and Behavior, State University of New York at Stony Brook, New York, NY, USA |
| 1992 | Ernennung zum “Research Assistant Professor” am Department of Neurobiology and Behavior, State University of New York at Stony Brook, New York, NY, USA |
| 1993-1994 | Stipendiat der Alexander-von-Humboldt-Stiftung am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in Martinsried in der Abteilung Neurobiochemie unter der Leitung von Professor Yves Alain Barde |
| 1994-1996 | Fortsetzung der Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Psychiatrie, Martinsried |
| 1996 | Antritt der Stelle als Arbeitsgruppenleiter am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Abteilung für Neurowissenschaften, Berlin |
| 2003 | Berufung auf eine C4-S-Professur für Medizinische Genomforschung am Fachbereich Humanmedizin der Freien Universität Berlin |
| 2003 | AG-Leiter, Abteilung Neurobiologie, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch und C4-S-Professor |
| 2008 | Berufung als Associate Faculty Member des Bernstein Center for Computational Neuroscience in Berlin |
| 2019 | Ernennung zum Koordinator/Sprecher des Programmbereichs Neurowissenschaften am Max Delbrück Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Berlin |
| 2020 | Ernennung zum Koordinator/Sprecher des Programmbereichs „Molecular Processes and Therapies“ am Max Delbrück Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Berlin |
| 1993 |
Auszeichnung mit Alexander-von-Humboldt-Forschungsstipendium Abteilung für Neurobiochemie, Max-Planck-Institut, Martinsried |
| 1996 | Auszeichnung mit dem IASP (International Association for the Study of Pain) Forschungspreis für den Beitrag zur Schmerzforschung |
| 2008 | Mitglied in der Europäischen Organisation für Molekularbiologie (EMBO) |
| 2008 | Principal Investigator im Exzellenzcluster NeuroCure |
| 2008 | Mitglied des Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience, Berlin |
| 2012 | ERC senior award „Extremophile Mammal: Molecular exploitation of an extremophile mammal“ |
| 2017 | ERC proof-of-concept award “Small molecules to treat metabolic syndrome” |
| 2018 | ERC senior award “Tethers for sensory mechanotransduction: from molecules to perception” |
| 2019 | Ernst Jung Preis für Medizin |
| 2022 | Honorary Fellow Physiological Society of Great Britain |
| Seit 1989 | Mitglied der Society for Neuroscience |
| Seit 2005 | Mitglied der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft |
| Seit 2007 | Sprecher (Programmdirektor) der „Helmholtz Research School in Molecular Neurobiology”, ein Graduiertenprogramm des MDC |
| 2008-2017 | Gewählter Vorsitzender des Wissenschaftlichen Rates des MDC |
| Seit 2014 | Mitglied des ERC Review Panels (Consolidator Awards) |
| 2017 | Mitglied des Scientific Advisory committee der German Israeli Foundation (GIF) |