Curriculum Vitae
Werdegang
1979-88: |
Hochstudium der Humanmedizin, Freiburg i. Br. Und Strasburg (Frankreich) |
1998: |
Facharzt für Neurologie |
2000: |
Habilitation, Neurologie, Universität Regensburg, Regensburg |
Tätigkeiten
1987-88: |
Neuropathologie, Universität Düsseldorf |
1988-92: |
Neurologie, Psychiatrie, Universität Würzburg |
1992-99: |
Department of Neurosciences, UCSD, La Jolla |
1997-2007: |
Neurologie, Universität Regensburg |
2007-08: |
Neurologie, Klinikum Landshut |
Seit 09/20: |
Extraordinariat Molekulare Neurologie, Universität Erlangen |
Leitungsposition
1995-2001: |
Assistant Adjunct Professor of Neurosciences |
2001-09: |
Associate Research Neuroscientist |
2001-07: |
Neurologie, Universität Regensburg: Leitender Oberarzt |
2002-07: |
C3 Professor für Klinische Neurobiologie |
2007-08: |
Chefarzt, Neurologische Klinik, Klinikum Landshut |
Seit 09/2008: |
Professor für Molekulare Neurologie, FAU Erlangen |
Universitäre und überregionale akademische Position
2009-12: |
Sprecher des Bayerischen Forschungsverbundes ForNeuroCell II |
Seit 05/2010: |
Sprecher des Departments „Kopfkliniken“ |
Seit 05/2010: |
ELAN-Kommission, Medizinische Fakultät |
Seit 07/2010: |
Forschungskommission der Medizinischen Fakultät |
Seit 12/2008: |
Ad-hoc-Arbeitsgruppe „Schwermetalle“ des DFG-Senates |
|
Wissenschaftliche Schwerpunkte
Neurodegenerative Erkrankungen mit Schwerpunkt
Bewegungserkrankungen (Morbus Parkinson, Morbus Huntington und Hereditäre spastische Spinalparalyse)
Adulte Neurogenese des Hippokampus und der Subventrikulärzone
Neuroregeneration mit stammzellbasierten Therapieansätzen
Neurobiologie von Synukleinopathien
Genetische Migrationserkrankungen
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN)
- Deutsche Parkinson Gesellschaft (DPG)
- Movement Disorder Society
- Neurowissenschaftliche Gesellschaft
- Society of Neurosciences
- Deutsche Gesellschaft für Stammzellforschung
- Deutsche Gesellschaft für Humangenetik
Förderpreise und Auszeichnungen
1994: |
McDonnell-Pew Fellowship, Salk Institut, La Jolla |
1995: |
Research Award, Sam and Rose Stein Institut for Reseach on Aging |
1996: |
Hirnliga Preis (Alzheimer Gesellschaft) |
1996: |
Japanese Society for Intractable Disorders, Tokyo |
1997: |
National Brookdale Professur (Brookdale Foundation), New York |
2003: |
Businessplan Wettbeweb Nordbayern |
2007: |
zweifacher DGN Posterpreisträger (Neuroregneration und Neurogenetik) |
2008: |
Posterpreis für Molekulargenetik, Gesellschaft für Neuropädiatrie |
Ausgewählte Publikationen
- Klucken J, Poehler A.-M, Ebrahimi-Fakhari D, Schneider J, Nuber S, Rockenstein E, Schlötzer-Schrehardt U, Hyman B. T, Mc Lean P. J, Masliah E, Winkler J (2012) Alpha-synuclein aggregation involves a bafilomycin A1-sensitive autophagy pathway. Autophagy 8(5):754-766
- May V, Nuber S, Marxreiter F, Riess O, Winner B, Winkler J (2012) Impairment of olfactory bulb neurogenesis depends on the presence of human wild type alphasynuclein. Neuroscience 222:343-55.
- Kohl Z, Winner B, Ubhi K, Rockenstein E, Mante M, Münch M, Barlow C, Carter T, Masliah E, Winkler J (2012) Fluoxetine rescues impaired hippocampal neurogenesis in a transgenic A53T synuclein mouse model. Eur J Neurosci 35(1):10-19.
- Hehr U, Bauer P, Winner B, Schuele R, Oelmez A, Koehler W, Uyanik G, Engel A, Lenz D, Seibel A, Hehr A, Ploetz S, Gamez J, Rolfs A, Weiss J, Ringer TM, Schuierer G, Marienhagen J, Bogdahn U, Weber BHF, Topaloglu H, Schoels L, Riess O, Winkler J. (2007) Long-term course and mutational spectrum of spatacsin-linked spastic paraplegia contributed equally. Ann Neurol 62:656-665.
- Uyanik G, Morris-Rosendahl DJ, Stiegler J, Klapecki J, Gross C, Bermann Y, Martin P, Dey L, Spranger S, Korenke GC, Schreyer I, Hertzberg C, Neumann TE, Burkart P, Spaich C, Meng M, Holthausen H, Ades L, Seidel J, Mangold E, Buyse G, Meinecke P, Schara U, Zeschigk C, Muller D, Helland G, Schulze B, Wright ML, Korge-Jung S, Hehr A, Bogdahn U, Schuierer G, Kohlhase J, Aigner L, Wolff G, Heher U, Winkler J (2007) Location and type of mutation in the LIS1 gene do not predict phenotypic severity. Neurology 69(5):442-447.
|