Curriculum Vitae
Geburtsdatum: 1956 in Berlin
Familienstand: verheiratet, 2 Kinder
Werdegang
1975: |
Abitur in Berlin |
1977-82: |
Physikstudium an der Universität Jena |
1982: |
Diplom in der Abteilung Röntgenphysik |
1983-84: |
Teilstudium Medizin, Abschlussprüfung im Fach Physiologie an der Universität Jena |
1988: |
Dissertation an der Biologischen Fakultät, Uni Jena |
1989: |
Postgradualstudium und Fachanerkennung für Physiologie an der Akademie für Ärztliche Fortbildung, Berlin |
1994: |
Stipendiat der 'SANDOZ-Stiftung für therapeutische Forschung'; |
Berufliche Stationen:
1982-89: |
Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Neurobiologie und Hirnforschung Magdeburg, Abteilung Membranphysiologie |
1990: |
Wechsel an das Institut für Physiologie der Universität Jena, Leiter einer Arbeitsgruppe Membranphysiologie, |
1995: |
Habilitation für Physiologie |
1995-97: |
Kommissarische Leitung des Instituts für Physiologie I der Universität Jena |
1997: |
Ruf auf eine C3 Professur ‘Experimentelle Neurobiologie’ an der Uni Bonn |
1998: |
Wechsel an die Uni Bonn |
2006: |
Ruf auf eine W3 Professur für Physiologie (Lehrstuhl) an der Universität Frankfurt/M. |
2006: |
Gründung und Leitung des Instituts für Zelluläre Neurowissenschaften an der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn |
Leitende Funktionen in Forschung und Lehre
Ko-Organisator des DFG Schwerpunktprogramms SPP1172 ‚Neuroglia and synapses’ (2003-2010)
Sprecher des SFB-TR3 ‚Mesial temporal lobe epilepsies’ (bis 2012)
Koordinator des EU Verbundprojekts ‚NeuroGLIA’ (2008-2012)
Organisator und Sprecher des internationalen Masterstudiengangs ‚Neurosciences’ (seit 2009)
Mitgliedschaften
Neurowissenschaftliche Gesellschaft (Gründungsmitglied)
Federation of Neuroscience Societies (FENS)
Deutsche Physiologische Gesellschaft
Society for Neuroscience (USA)
International Brain Research Organization (IBRO).
Gutachtertätigkeit für Forschungsorganisationen
Deutsche Forschungsgemeinschaft, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Alexander von Humboldt Stiftung, Gertrud Reemtsma Stiftung, Boehringer Ingelheim Fonds, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Studienstiftung des Deutschen Volkes, Medical Research Council (UK), Wellcome Trust (UK), National Science Foundation (USA), Schweizerischer Nationalfonds (CH), German Israeli Foundation for Scientific Research & Development (G.I.F), Telethon (I), Foundation Francaise pour Recherche sur L’Epilepsie (F), Grant Agency of the Czech Republic, Research Council for Health, Academy of Finland, Federation pour la Recherche sur le Cerveau (F), Fondation pour la Recherche Médicale (F), French National Research Agency (F), Research Foundation Flanders (B), European Research Council (EU), National Institute of Health (USA)
|
Wissenschaftliche Schwerpunkte
- Eigenschaften von NG2 Gliazellen und ihre Rolle bei der Informationsverarbeitung
- Mechanismen von Neuron-Glia Interaktionen in verschiedenen Hirnareale
- Rolle der gap junction Kopplung von Radial-Glia bei der adulten Neurogenese
- Bedeutung dysfunktionaler Astrozyten für die Entstehung von Temporallappen-Epilepsie
Ausgewählte Publikationen
- Strohschein, S., K.Hüttmann, S. Gabriel, D.K. Binder, U. Heinemann, C. Steinhäuser (2011) Impact of aquaporin-4 channels on K+ buffering and gap junction coupling in the hippocampus. Glia 59:973-980.
- Seifert, G., G. Carmignoto and C. Steinhäuser (2010) Astrocyte dysfunction in epilepsy. Brain Res. Rev. 63:212-221.
- Bergles, D., R. Jabs and C. Steinhäuser (2010) Neuron-glia synapses in the brain. Brain Res. Rev. 63:130-137.
- Kunze, A., M.R. Congreso, C. Hartmann, A. Wallraff-Beck, K. Hüttmann, P. Bedner, R. Requardt, G. Seifert, C. Redecker, K. Willecke, A. Hofmann, A. Pfeifer, M. Theis, C. Steinhäuser (2009) Connexin expression by radial glia-like cells is required for neurogenesis in the adult dentate gyrus. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 106:11336-11341.
- Seifert G, K. Hüttmann, D. Binder, C. Hartmann, A. Wyczynski, C. Neusch, C. Steinhäuser (2009) Analysis of astroglial K+ channel expression in the developing hippocampus reveals a predominant role of the Kir4.1 subunit. J. Neurosci. 29:7474-7488.
- Wallraff, A., R. Köhling, U. Heinemann, M. Theis, K. Willecke, C. Steinhäuser (2006) The impact of astrocytic gap junctional coupling on potassium buffering in the hippocampus. J. Neurosci. 26:5438-5447
- Seifert, G., K. Schilling and C. Steinhäuser (2006) Astrocyte dysfunction in neurological disorders: A molecular perspective. Nat. Rev. Neurosci. 7:194-206.
- Bezzi, V. Gundersen, J.L. Galbete, G. Seifert, C Steinhäuser, F. Pilati and A. Volterra (2004) astrocyte contain a vesicular compartment that is competent for regulated exocytosis of glutamate. Nat. Neurosci. 7: 613-620.
- Matthias, K., F. Kirchhoff, G. Seifert, K. Hüttmann, M. Matyash, H. Kettenmann and C. Steinhäuser (2003) Segregated expression of AMPA-type glutamate receptors and glutamate transporters defines distinct astrocyte populations in the mouse hippocampus. J. Neurosci 23:1750-1758.
|