- Über uns
- Junge NWG
- Aktivitäten
- Karriere
- Meetings
Prof. Dr. med. Markus SchwaningerKandidat Sektionssprecher "Neuropharmakologie/-toxikologie"
Direktor Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie |
![]() |
Curriculum Vitae
|
1987 | Approbation als Arzt |
1987-1990 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Rudolf Virchow, Berlin |
1991 - 1995 | Wissenschaftlicher Assistent in der Abt. Molekulare Pharmakologie, Universität Göttingen |
1995 -2005 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Neurologischen Klinik der Universität Heidelberg; ab 1995 Arbeitsgruppenleiter Molekulare Schlaganfallforschung; ab 2000 Oberarzt |
1997 | Weiterbildung in Klinischer Pharmakologie, Abt. Klinische Pharmakologie, Universität Heidelberg |
1998 | Facharzt für Pharmakologie und Toxikologie |
2000 | Facharzt für Neurologie |
2005-2007 | Leiter der Sektion Molekulare Neuropharmakologie, Abteilung Neurologie und Klinische Neurobiologie, Universität Heidelberg |
2007-2010 | Professur für Pharmazeutische Pharmakologie, Universität Heidelberg |
Seit 1.2.2011 | Professur für Pharmakologie und Toxikologie, Direktor des Instituts für Exp. und Klin. Pharmakologie und Toxikologie, Universität zu Lübeck |
Seit 2020 | Mitglied im DFG Fachkollegium Psychologie |
Seit 2018 | Mitglied des Cluster Boards des Exzellenzclusters „Hearing4all“ |
2016-2019 | Forschungsdekanin Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften, Oldenburg |
2015-2018 | Mitglied des Direktoriums des Forschungszentrums Neurosensorik |
2013-2016 | Vorsitzende der Ethikkommission der Universität Oldenburg |
seit 2009 | Mitglied des Senats der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
2013 | Ruf an die Universität Düsseldorf (abgelehnt) |
2005 | Ruf an die LMU München (abgelehnt) |
Koordinator der EU Projekte nEUROinflamation (2013-2017), ENTRAIN (seit 2019)
Regulation der endothelialen Bluthirnschranke; zerebrovaskuläre Erkrankungen; G-Protein-gekoppelte Rezeptoren bei Neuroinflammation; Funktion der Tanyzyten in der Bluthirnschranke