Curriculum Vitae
Wissenschaftlicher Werdegang/Positionen
1983-1989 |
Studium der Veterinärmedizin von an der Freien Universität Berlin |
1989-2002 |
wissenschaftliche Mitarbeiterin/Assistentin am Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie der Tierärztlichen Hochschule Hannover (Prof. W. Löscher)
Forschungsaufenthalte an der School of Biological Sciences (Manchester, UK) |
1990 |
Promotion (Dr. med. vet.) an der Tierärztlichen Hochschule Hannover |
1998 |
Habilitation (Pharmakologie und Toxikologie) an der Tierärztlichen Hochschule Hannover und Fachtierarztanerkennung für Pharmakologie und Toxikologie |
2002-2012 |
Professorin (C3), Institut für Pharmakologie und Toxikologie, FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin |
Seit 2012 |
W3 Professorin, Institut für Pharmakologie, Pharmazie und Toxikologie, VMF, Universität Leipzig |
Förderpreise und Auszeichnungen
1998 |
Gustav-Rosenberger-Forschungspreis (Preis für Nachwuchswissenschaftler) |
2001 |
Ehrenvoller Ruf auf eine Professur (Pharmakologie und Toxikologie) an der LMU |
2008 |
Oppenheim-Forschungspreis für Dystonie-Forschung |
Wissenschaftliche Schwerpunkte
Im Vordergrund steht die Erforschung der Pathophysiologie und neuer Therapieansätze für Bewegungsstörungen (Dystonien, Dyskinesien, Morbus Parkinson), die den Basalganglienerkrankungen zugeordnet werden, sowie die Phänotypisierung von genetisch veränderten Tieren als Tiermodelle für neurologische Erkrankungen. Methodisch setzen wir vielfältige Verhaltenstests zur Beurteilung von Motorik, Sensomotorik, Kognition und Angstverhalten ein. Pharmakologische Untersuchungen schließen Mikroinjektionstechniken am frei beweglichen Tier ein. Für pathophysiologische Untersuchungen verwenden wir neurochemische (z.B. In-vivo-Mikrodialyse), immunhistochemische (morphometrische Untersuchungen, Stereologie), molekularbiologische Methoden sowie In-vivo-Optogenetik.
|
Mitgliedschaften
-
Berufenes Mitglied in Sachverständigenkommissionen nach BtMG, AMG und TierSchG;
-
Vorstand des Arbeitskreises für Neuropharmakologie und –toxikologie (ANPT) der Deutschen Gesellschaft für Pharmakologie und Toxikologie (DGPT);
-
Weitere langjährige Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Gesellschaften, wie NWG, SFN, DGPT
Ausgewählte Publikationen
-
Bode C, Richter F, Spröte C, Brigadski T, Bauer A, Fietz S, Fritschy J-M, Richter A (2017) Altered postnatal maturation of striatal GABAergic interneurons in a phenotypic animal model of dystonia. Exp Neurol 287, 44–53.
-
Richter F, Gerstenberger J, Bauer A, Liang C-C, Richter A (2017) Sensorimotor tests unmask a phenotype in the Dyt1 knock-in mouse model of dystonia. Behav Brain Res 317, 536–541.
-
Spröte C., Richter F, Bauer A, Gerstenberger J, Richter A (2016) The α2β3γ2 GABAA receptor preferring agonist NS11394 aggravates dystonia in the phenotypic dtsz model. Eur J Pharmacol 791, 655-658
-
Richter F, Richter A (2014) Genetic animal models of dystonia: Common features and diversities. Prog Neurobiol 121C, 91-113.
-
Sander SE, Lemm C, Lange N, Hamann M, Richter A (2012) Retigabine, a Kv7 (KCNQ) potassium channel opener, attenuates L-DOPA-induced dyskinesias in 6-OHDA-lesioned rats. Neuropharmacology 62, 1052-1061.
-
Lange N, Hamann M, Shashidharan P, Richter A (2011) Behavioural and pharmacological examinations in a transgenic mouse model of early-onset torsion dystonia. Pharmacol Biochem Behav. 97, 647-655.
-
Richter F, Hamann M, Richter A (2007) Chronic rotenone treatment induced behavioural effects, but no pathological signs of parkinsonism in mice. J Neurosci Res 85, 681-691.
-
Hamann M, Richter A (2004) Striatal increase of extracellular dopamine levels during dystonic episodes in a genetic model of paroxysmal dyskinesia. Neurobiol Dis. 16, 78-84.
-
Hamann M, Meisler M, Richter A (2003) Motor disturbances in mice with deficiency of the sodium channel gene Scn8a show features of human dystonia. Exp Neurol 184, 830-838.
-
Gernert M, Hamann M, Bennay M, Löscher W, Richter A (2000) Deficit of striatal parvalbumin-reactive GABAergic interneurons and decreased basal ganglia output in a genetic rodent model of idiopathic paroxysmal dystonia. J Neurosci 20, 7052-7058.
|