Startseite

Prof. Dr. Jochen Klein

 

Vorstand 2017 - 2019

Prof. Dr. Jochen Klein

Sektionssprecher "Neuropharmakologie/-toxikologie"

Professor (W3) für Pharmakologie und Klinische Pharmazie
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
Biozentrum N260, Raum 0.07, Campus Riedberg
Max-von-Laue-Str. 9
60438 Frankfurt

Tel. (069) 798 29366
FAX (069) 798 29374

E-mail klein@em.uni-frankfurt.de
Homepage: http://www.uni-frankfurt.de/53457390/Klein
 

Curriculum Vitae

Geburtsdatum 10.10.1957 in Lampertheim (Hessen)
Famileinstand verheiratet, 2 Kinder

Werdegang

1976-1980 Studium der Pharmazie an der Universität Heidelberg. 1981 Erteilung der Approbation als Apotheker
1981-1982 Studienjahr in Biochemie an der Emory University, Atlanta, USA (DAAD-Stipendiat)
1983-1987 Doktorand am Institut für Toxikologie der Universität Mainz (Direktor und Betreuer: Prof. Dr. F. Oesch). 1987  Promotion zum Dr. rer. nat.
1988-1996 Wissenschaftl. Angestellter bzw. wiss. Assistent am Pharmakologischen Institut der Universität Mainz. Mentor: Prof. Dr. K. Löffelholz
1991 Ernennung zum "Fachtoxikologen DGPT" und 1993 zum "Fachpharmakologen DGPT" durch die Deutsche Gesellschaft für exp. und klin. Pharmakologie und Toxikologie (DGPT)
1995 Habilitation für das Fach "Pharmakologie und Toxikologie" durch den Fachbereich Medizin der Universität Mainz
1996 Ernennung zum Hochschuldozenten (C2), 2001 zum apl. Professor am Pharmakologischen Institut der Universität Mainz
2002-2007 Associate Professor (seit 2006 "tenured") an der Texas Tech School of Pharmacy
Seit 2007 Professor (W3) an der Universität Frankfurt, Institut „Pharmakologie für
Naturwissenschaftler“, Fachbereich 14 (Chemie, Biochemie und Pharmazie)

Akademischer Service und Ehrungen

1992 Verleihung des Boehringer-Ingelheim-Preises durch den Fachbereich Medizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Seit 1993 Vielfältige Tätigkeit in der universitären Selbstverwaltung, u.a. Mitglied des Senats der Univ. Mainz, zahlreicher Kommittees an der Texas Tech University (u.a. Graduate Program Council) und an der Goethe-Universität Frankfurt (u.a. Studienausschuss des Masterkurses "Interdisciplinary Neurosciences)
1996-2002 Mitorganisator der Frühjahrstagung der DGPT (Deutsche Gesellschaft für Pharmakologie und Toxikologie). Außerdem Mitwirkung an den International Symposia on Cholinergic Mechanisms (u.a. Proceedings Editor 1995 und Advisory Board 2005)
2002 Organisator des Kurses “Mikrodialyse – Methoden und Anwendungen” (dreitägiger Kurs mit Unterstützung der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft)
Seit 2007 Associate Editor von JPPS, “Journal of Pharmacy and Pharmaceutical Sciences”
2011-12 Mitglied der Evaluationskommission der Portugiesischen Forschungsgemeinschaft FCT, zuständig für das Gebiet “Pharmazie/Pharmakologie”
2013 Mitglied der Evaluationskommission der "Academy of Finland", zuständig für das Gebiet “Pharmazie/Pharmakologie”
Seit 2012 Mitglied des Vorstands der Arbeitskreises „Neuropharmakologie und –toxikologie“ innerhalb der Dt. Ges. für Pharmakologie und Toxikologie (DGPT)
Seit 2012 Mitglied des Lehr- und Studienausschusses im Studiengang „Master of Interdisciplinary Neurosciences“ der Goethe-Universität
Seit 2013 Sprecher der „Fachgruppe Pharmakologie“ innerhalb der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG)
Seit 1996 Betreuung zahlreicher naturwissenschaftlicher und medizinischer Doktoranden (>15 abgeschlossene Promotionen), vieler Diplomanden und Masterstudenten.

Zahlreiche Lehrpreise an der Texas Tech University und an der GoetheUniversität, u.a. Lehrpreis als bester Dozent des FB 14 (Biochemie, Chemie und Pharmazie) in den Jahren 2014 und 2015

Zahlreiche Gutachten für wissenschaftliche Zeitschriften (insg. > 250 Gutachten für >100 verschiedene Zeitschriften seit 1993) und für Einrichtungen der Forschungsförderung (Deutsche Forschungsgemeinschaft, BfArM, Wellcome Trust, National Institutes of Health, Alzheimer Association u.v.m.)

Expertise                                            

  • Neuropharmakologie. Pathophysiologie und Pharmakologie der neurodegenerativen Erkrankungen wie z.B. Alzheimersche Demenz, Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, Status epilepticus, fötale Alkoholembryopathie.
  • Neurochemie, insbesondere der zentralen cholinergen Systeme. Präsynaptische Kontrolle der Synthese und Freisetzung von Acetylcholin. Neurotoxikologie der Acetylcholinesterase- inhibitoren.
  • Cholin: alle Aspekte, insbesondere Kontrolle der Acetylcholinsynthese durch Präkursoren und Freisetzungswege von Cholin aus cholinhaltigen Phospholipiden.
  • Signaltransduktion durch Phospholipasen: Rollen der Lipidbotenstoffe bei Proliferation und Apoptose. Regulation und Funktion der Phospholipase D im Gehirn.
  • Zentral wirksame Pflanzenextrakte und ihre Inhaltsstoffe, insbesondere Ginkgo biloba und Johanniskraut.

 

Fünf typische Publikationen (ausgewählt aus ca. 120 experimentellen Arbeiten)

  • M. Hillert, I. Imran, M. Zimmermann, H. Lau, S. Weinfurter and J. Klein (2014) Dynamics of hippocampal acetylcholine release during lithium-pilocarpine-induced status epilepticus in rats. J. Neurochem. 131: 42-52.
  • U. Burkhardt, B. Wojcik, M. Zimmermann and J. Klein (2014) Phospholipase D is a target for inhibition of astroglial proliferation by ethanol. Neuropharmacology 79: 1-9.
  • T.M. Schwarzkopf, K. Koch and J. Klein (2015) Reduced severity of ischemic stroke and improvement of mitochondrial function after dietary treatment with the anaplerotic substance triheptanoin. Neuroscience 300: 201-209.
  • I. Imran, M.H. Hillert and J. Klein (2015) Metabolic responses to lithium/ pilocarpine-induced status epilepticus in rat brain. J. Neurochem. 135: 1007-1018.
  • F. Mohr, E. Krejci, M. Zimmermann and J. Klein (2015) Dysfunctional presynaptic M2 receptors in the presence of chronically high acetylcholine levels: data from the PRiMA knockout mouse. PLoS One 10(10):e0141136.