Curriculum Vitae
Geburtsdatum |
29. März 1971 in Villingen (Schwarzwald) |
Familienstand |
verheiratet, 2 Kinder |
Werdegang
1990-1996 |
Studium der Biologie an der Universität Konstanz und der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
1996-2000 |
Promotionsarbeit am Institut für Allgemeine Zoologie und Tierphysiologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
2010 |
Habilitation und Erlangung der Venia legendi für das Fach Neurobiologie und Tierphysiologie an der Philipps-Universität Marburg |
Tätigkeiten
2000 |
Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Allgemeine Zoologie und Tierphysiologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
2000-2003 |
Postdoktorand im Human Frontiers Science Projekt: "How the circadian clock sends signals to the rest of the brain, Department of Zoology, Universität Stockholm, Schweden |
Leitungspositionen
2003-2008 |
Unabhängiger Emmy-Noether Nachwuchsgruppenleiter am FB Biologie, Tierphysiologie-Neurobiologie, Philipps-Universität Marburg |
2008-2011 |
Nachwuchsgruppenleiter am FB Biologie, Tierphysiologie-Neurobiologie, Philipps- Universität Marburg |
Seit 2011 |
W2-Professur für Neurogenetik, LS Neurobiologie und Genetik, Biozentrum, Universität Würzburg |
Funktionen
2010-2016 |
Organisation des Arthropod Neuroscience Network-Symposiums |
2012-2017 |
Vorstandsmitglied des SFB1047 "Insect timing" |
seit 2013 |
Review Editor für Frontiers in Invertebrate Physiology |
2014 |
Academic Editor für PLOS ONE |
seit 2015 |
Sektionssprecher "Integrative Biology" an der Graduate School of Life Sciences Universität Würzburg |
|
Stipendien und Auszeichnungen
1996-1998,
1999 |
Graduiertenstipendium des Landes Thüringen |
1997 |
Preis der Biologisch-Pharmazeutischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena für die Diplomarbeit |
1998-1999 |
Doktorandenstipendium des DAAD für einen Forschungsaufenthalt an der Universität Stockholm, Schweden |
2001 |
Dissertationspreis der Biologisch-Pharmazeutischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
2003-2008 |
Emmy-Noether Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) |
2006 |
EMBO short-term fellowship für einen Aufenthalt an der Universität Leeds, UK. |
2008 |
Lehrpreis FB Biologie, Philipps-Universität Marburg |
Wissenschaftliche Schwerpunkte
-
Neuropeptiderge Signalwege in der Kommunikation von zentralen und peripheren Uhren zur Regulation von Verhalten und Metabolismus
-
Funktion von Hirn-Darm Peptiden für Verhalten und Metabolismus
-
Peptidprozessierung
Ausgewählte Publikationen
-
Schäbler S, Amatobi KM, Horn M, Rieger D, Helfrich-Förster C, Mueller MJ, Wegener C*, Fekete A* (2020) Loss-of-function of the Drosophila clock gene period results in altered intermediary lipid metabolism and increased susceptibility to starvation. Cellular and Molecular Life Science. doi: 10.1007/s00018-019-03441-6
-
Pauls D, Hamarat Y, Trufasu L, Schendzielorz T, Kahnt J, Vanselow JT, Schlosser A, Wegener C (2019) Drosophila carboxypeptidase D (SILVER) is a key enzyme in neuropeptide processing required to maintain locomotor activity levels and survival rate. European Journal of Neuroscience 50: 3502-3519.
-
Selcho M, Millán C, Palacios-Muñoz A, Ruf F, Ubillo L, Chen J, Bergmann G, Ito C, Silva V, Wegener C*, Ewer J* (2017) The PTTH neuropeptide couples central and peripheral clocks in Drosophila. Nature Communications 8: 15563.
-
Chen J, Reiher W, Hermann-Luibl C, Sellami A, Cognigni P, Kondo S, Helfrich-Förster C, Veenstra JA, Wegener C (2016) Allatostatin A signalling in Drosophila regulates feeding and sleep and is modulated by PDF. PLOS Genetics 12:e1006346.
-
Wegener C, Herbert H, Kahnt J, Bender M, Rhea JM (2011) Deficiency of prohormone convertase dPC2 (AMONTILLADO) results in impaired production of bioactive neuropeptide hormones in Drosophila. J Neurochem 118: 581-595.
-
Wegener C, Gorbashov A (2008) Molecular evolution and functional significance of neuropeptide copies: insights from comparative genomics and mass spectrometric profiling in the genus Drosophila. Genome Biol 9: R131
|