Startseite

Prof. Dr. med. Markus Schwaninger

zurück zur Übersicht

Prof. Dr. med. Markus Schwaninger

Kandidat Sektionssprecher "Neuropharmakologie/-toxikologie"

Direktor Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie
Universität zu Lübeck
Ratzeburger Allee 160
23562 Lübeck
Tel.: 0451-3101-7200,
Fax: 0451-3101-7204,
E-Mail: markus.schwaninger@uni-luebeck.de.
Homepage: http://www.pharma.uni-luebeck.de

Curriculum Vitae

Geburtsdatum 3.Mai 1961 in Freiburg i. Br.


Beruflicher Werdegang

1987 Approbation als Arzt
1987-1990 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Rudolf Virchow, Berlin
1991 - 1995 Wissenschaftlicher Assistent in der Abt. Molekulare Pharmakologie, Universität Göttingen
1995 -2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Neurologischen Klinik der Universität Heidelberg; ab 1995 Arbeitsgruppenleiter Molekulare Schlaganfallforschung; ab 2000 Oberarzt
1997 Weiterbildung in Klinischer Pharmakologie, Abt. Klinische Pharmakologie, Universität Heidelberg
1998 Facharzt für Pharmakologie und Toxikologie
2000 Facharzt für Neurologie
2005-2007 Leiter der Sektion Molekulare Neuropharmakologie, Abteilung Neurologie und Klinische Neurobiologie, Universität Heidelberg
2007-2010 Professur für Pharmazeutische Pharmakologie, Universität Heidelberg
Seit 1.2.2011 Professur für Pharmakologie und Toxikologie, Direktor des Instituts für Exp. und Klin. Pharmakologie und Toxikologie, Universität zu Lübeck

 

Weitere berufliche Aktivitäten und Auszeichnungen

Seit 2020 Mitglied im DFG Fachkollegium Psychologie
Seit 2018 Mitglied des Cluster Boards des Exzellenzclusters „Hearing4all“
2016-2019 Forschungsdekanin Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften, Oldenburg
2015-2018 Mitglied des Direktoriums des Forschungszentrums Neurosensorik
2013-2016 Vorsitzende der Ethikkommission der Universität Oldenburg
seit 2009 Mitglied des Senats der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
2013 Ruf an die Universität Düsseldorf (abgelehnt)
2005 Ruf an die LMU München (abgelehnt)

 

 

 

 

Leitende Funktionen in Forschung und Lehre

Koordinator der EU Projekte nEUROinflamation (2013-2017), ENTRAIN (seit 2019)
 

Sonstige berufliche Aktivitäten

  • Sprecher, Center of Brain, Behavior and Metabolism, Universität zu Lübeck
  • Mitglied im Vorstand des Arbeitskreises Neuropharmakologie und –toxikologie in der Deutschen Gesellschaft für Pharmakologie und Toxikologie
  • Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Pharmakologie, seit März 2017


Wissenschaftliche Schwerpunkte

Regulation der endothelialen Bluthirnschranke; zerebrovaskuläre Erkrankungen; G-Protein-gekoppelte Rezeptoren bei Neuroinflammation; Funktion der Tanyzyten in der Bluthirnschranke
 

Ausgewählte Publikationen

  • Schneider A, Martin-Villalba A, Weih F, Vogel J, Wirth T, Schwaninger M (1999) NF-B is activated and promotes cell death in focal cerebral ischemia. Nat Med 5: 554-559
  • Herrmann O, Baumann B, de Lorenzi R, Muhammad S, Zhang W, Kleesiek J, Malfertheiner M, Köhrmann M, Potrovita I, Maegele I, Beyer C, Burke J.R., Hasan M. T., Bujard H, Wirth T., Pasparakis M., Schwaninger M (2005) IKK mediates ischemia-induced neuronal death. Nat Med 11: 1322-1329
  • Ridder DA, Lang MF, Salinin S, Röderer JP, Struss M, Maser-Gluth C, Schwaninger M (2011) TAK1 in brain endothelial cells mediates fever and lethargy. J Exp Med 208: 2615-23
  • Ridder DA, Wenzel J, Müller K, Töllner K, Tong X-K, Assmann JC, Stroobants S, Weber T, Niturad C, Fischer L, Lembrich B, Wolburg H, Grand’Maison M, Papadopoulos P, Korpos E, Truchetet F, Rades D, Sorokin LM, Schmidt-Supprian M, Bedell BJ, Pasparakis M, Balschun D, D’Hooge R, Löscher W, Hamel E, Schwaninger M (2015) Brain endothelial TAK1 and NEMO safeguard the neurovascular unit. J Exp Med 212: 1529-1549
  • Müller-Fielitz H, Stahr M, Bernau M, Richter M, Abele S, Krajka V, Benzin A, Wenzel J, Kalies K, Mittag J, Heuer H, Offermanns S, Schwaninger M (2017) Tanycytes control the hormonal output of the hypothalamic-pituitary-thyroid axis. Nat Commun 8: 484
  • Wenzel J, Hansen CE, Bettoni C, Vogt MA, Lembrich B, Natsagdorj R, Huber G, Brands J, Schmidt K, Assmann JC, Stölting I, Saar K, Sedlacik J, Fiehler J, Ludewig P, Wegmann M, Feller N, Richter M, Müller-Fielitz H, Walther T, König GM, Kostenis E, Raasch W, Hübner N, Gass P, Offermanns S, de Wit C, Wagner CA, Schwaninger M (2020) Impaired endothelium-mediated cerebrovascular reactivity promotes anxiety and respiration disorders in mice. Proc Natl Acad Sci U S A 117: 1753-61