- Über uns
- Junge NWG
- Aktivitäten
- Karriere
- Meetings
Vorstand 2017 - 2019
Prof. Dr. Ilona C. Grunwald KadowSektionssprecherin "Molekulare Neurobiologie"
Technische Universität München Email: grunwald@wzw.tum.de |
![]() |
Curriculum Vitae
|
1999-2002 | Graduate student, international PhD programme at EMBL and Max Planck Institute of Neurobiology, Laboratory of Prof. R Klein (graduated with Dr. rer. nat. from the University of Heidelberg) |
1993-1999 | Studies of Biology at the University of Göttingen, Germany and at the University of California, San Diego, U.S.A. (graduated with Master of Biology from the University of Göttingen) |
01/2017- | Professor at the Technical University of Munich, Freising/Weihenstephan |
07/2008-12/2016 | Max-Planck und Emmy-Noether Group leader at Institute of Neurobiology, Martinsried |
2003-2008 | Postdoctoral research fellow, University of California, Laboratory of Prof. SL Zipursky, Los Angeles, U.S.A. (from 2006-2008 hosted in the MPI of Neurobiology, Prof. Dr. R Klein) |
2014 | ERC starting grant (start July 2015) |
2013 | Boehringer Ingelheim Exploration grant |
2012 | EMBO Young investigator |
2010 | Member of AcademiaNet – database of excellent female scientists |
2008 | Career Development award of the Human Frontiers Science Organization |
2008 | Emmy Noether grant of the German Research Foundation |
2003 | Otto Hahn Medal of the Max Planck Society |
Das Ziel meiner Forschung ist es, sensorische Verarbeitung und Entscheidungsfindungen auf der Ebene neuronaler Vorgänge und Nervennetzwerke im Gehirn zu verstehen. Speziell interessiere ich mich für die Verarbeitung von chemosensorischer Information – Duft und Geschmack.
Der Geruchssinn erlaubt die Diskriminierung einer großen Zahl an Geruchsstoffen. Neurone auf den Geruchsorganen, die spezifische Rezeptoren exprimieren, bilden präzise Verbindungen zu Neuronen in höheren Hirnarealen, die diese Information weiter prozessieren. Die Fähigkeit bestimmte Geruchs- oder Geschmacksstoffe zu identifizieren und zu bewerten ist essentiell für wichtige Verhaltensweisen, wie das Finden und Evaluieren von Nahrung. Wir fragen insbesondere wie Verhaltenskontext, physiologischer Zustand und Erfahrung die sensorische Verarbeitung und Entscheidungen beeinflussen. Mithilfe von interdisziplinären Ansätzen wie Multiphotonenmikroskopie und Optogenetik untersuchen wir diese Fragestellungen auf drei Ebenen: (i) Verhalten, (ii) neuronale Schaltkreise und (iii) Gene.