Curriculum Vitae
Geburtsdatum: |
26.02.1961 in Anger, Österreich |
Familienstand: |
verheiratet, ein Kind |
Werdegang
1988 |
Promotion unter den Auspizien des Bundespräsidenten der Republik Österreich zum Doktor der Philosophie in den Fächern Zoologie, Biochemie und Philosophie, Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich |
1988-1991 |
Post-doctoral Fellow und Research Associate, Department of Neuroscience, Life Sciences Centre, Dalhousie University, Halifax, Kanada (Prof. Ian A. Meinertzhagen) |
1992 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Biologie III, Albert-Ludwigs- Universität Freiburg, Freiburg im Brsg. (Prof. K.-F. Fischbach) |
1992-1993 |
Max-Planck-Stipendiat, Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Abteilung für Neuroanatomie, Frankfurt am Main (Prof. Heinz Wässle) |
1993-1998 |
Arbeitsgruppenleiter, Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Abteilung für Neuroanatomie, Frankfurt am Main (Prof. Heinz Wässle) |
1997 |
Habilitation zum Dr. phil. habil. und Venia legendi für das Fach Zoologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
1998-2004 |
Heisenberg-Stipendiat der DFG und Arbeitsgruppenleiter, Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Abteilung für Neuroanatomie, Frankfurt am Main |
2004-2006 |
Universitätsprofessor (C 3) für Tierphysiologie, Institut für Biologie, Lehrstuhl für Zoologie II, FAU Erlangen-Nürnberg |
seit 2006 |
Universitätsprofessor (W 3) und Ordinarius für Tierphysiologie, Department Biologie, FAU Erlangen-Nürnberg |
Sonstige berufliche Aktivitäten
seit 2005 |
Mitglied der Kollegialen Leitung des Departments Biologie, FAU Erlangen- Nürnberg |
seit 2010 |
Mentor im ARIADNEmed Mentoring Programm der Medizinischen Fakultät, FAU Erlangen-Nürnberg |
seit 2010 |
Erasmus Koordinator am Department Biologie, FAU Erlangen-Nürnberg |
seit 2011 |
Stellvertretender Sprecher des Interdisziplinären Zentrums für Neurowissenschaften (IZN), FAU Erlangen-Nürnberg |
2011-2014 |
Prüfungsausschuss-Vorsitzender der Biologie für die Studiengänge Bachelor Biologie und Master Zell- und Molekularbiologie, FAU |
2012-2016 |
Mitglied im Fachkollegium 206 Neurowissenschaft der DFG (Vergleichende Neurobiologie) |
seit 2013 |
Mitglied im wissenschaftlichen Leitungsgremium des Biologisch-Technischen Entwicklungslabors (BTE), Department Biologie, FAU Erlangen-Nürnberg |
seit 2015 |
Sprecher (Geschäftsführender Direktor) des Departments Biologie, FAU Erlangen-Nürnberg |
seit 2015 |
Prodekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät, FAU Erlangen-Nürnberg |
seit 2016 |
Stellvertretender Sprecher und Mitglied im Leitungsgremium des DFG Graduiertenkollegs 2162 „Entwicklung und Vulnerabilität des Zentralnervensystems“, FAU Erlangen-Nürnberg |
seit 2016 |
Mitglied der Kollegialen Leitung des Optical Imaging Centre Erlangen (OICE), FAU Erlangen-Nürnberg |
seit 2016 |
Mitglied im Zentralinstitut für Angewandte Ethik und Wissenschaftskommunikation (ZIEW), FAU Erlangen-Nürnberg |
seit 2016 |
Mitglied im Vorstand des Interdisziplinären Zentrums für klinische Forschung (IZKF), Medizinische Fakultät, FAU Erlangen-Nürnberg |
Weitere vielfältige Aktivitäten in der akademischen Selbstverwaltung, als Gutachter für Wissenschaftsorganisationen, Stiftungen und Journale etc.
Wissenschaftliche Schwerpunkte
Struktur und Funktion von chemischen Synapsen im zentralen Nervensystem von Wirbeltieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Untersuchung der Netzhaut der Säugetiere mit ihren sensorischen Bandsynapsen und konventionellen chemischen Synapsen. Die Untersuchungen werden mit neuroanatomischen, immunozytochemischen, biochemischen, molekularen, zellbiologischen und physiologischen Methoden vorwiegend an wildtypischen und gentechnisch veränderten Mäusen durchgeführt.
|
Förderpreise und Auszeichnungen
1988 |
Promotion unter den Auspizien des Bundespräsidenten der Republik Österreich zum Doktor der Philosophie |
1992 |
Max-Planck-Stipendium der MPG |
1998 |
Heisenberg-Stipendium der DFG |
Mitgliedschaften
Deutsche Zoologische Gesellschaft, Neurowissenschaftliche Gesellschaft, Society for Neuroscience, The Association for Research in Vision and Opthalmology
Ausgewählte Publikationen
- Babai N, Sendelbeck A, Regus-Leidig H, Fuchs M, Mertins J, Reim K, Brose N, Feigenspan A, Brandstätter JH (2016) Functional roles of Complexin3 and Complexin4 at mouse photoreceptor ribbon synapses. J Neurosci 36: 6651-6667.
- Nguyen ON, Böhm S, Gießl A, Butz ES, Wolfrum U, Brandstätter JH, Wahl-Schott C, Biel M, Becirovic E (2016) Peripherin-2 differentially interacts with cone opsins in outer segments of cone photoreceptors. Hum Mol Genet, doi: 10.1093/hmg/ddw103. [Epub ahead of print].
- Regus-Leidig H, Fuchs M, Löhner M, Leist SR, Leal-Ortiz S, Chiodo VA, Hauswirth WH, Garner CC, Brandstätter JH (2014) In vivo knockdown of Piccolino disrupts presynaptic ribbon morphology in mouse photoreceptor synapses. Frontiers Cell Neurosci, 8:259 doi:10.3389/fncel.2014.00259.
- Regus-Leidig H, Atorf J, Feigenspan A, Kremers J, Maw MM, Brandstätter JH (2014) Photoreceptor degeneration in two mouse models for congenital stationary night blindness type 2. PLoS ONE 9:e86769.
- Fuchs M, Sendelbeck A, Atorf J, Kremers J, Brandstätter JH (2013) Strain differences in illumination-dependent structural changes at mouse photoreceptor ribbon synapses. J Comp Neurol 521: 69-78.
- tom Dieck S, Specht D, Strenzke N, Hida Y, Krisnamoorthy V, Schmidt K-F, Inoue E, Ishizaki H, Tanaka-Okamoto M, Miyoshi J, Hagiwara A, Brandstätter JH, Löwel S, Gollisch T, Ohtsuka T, Moser T (2012) Deletion of the presynaptic scaffold CAST reduces active zone size in rod photoreceptors and impairs visual processing. J Neurosci 32: 12192-12203.
- Cooper B, Hemmerlein M, Ammermüller J, Imig C, Reim K, Lipstein N, Kalla S, Kawabe H, Brose N, Brandstätter JH*, Varoqueaux F* (2012) Munc13-independent vesicle priming at mouse photoreceptor ribbon synapses. J Neurosci 32: 8040-8052 (*shared corresponding authors).
- Regus-Leidig H, tom Dieck S, Specht D, Meyer L, Brandstätter JH (2009) Early steps in the assembly of photoreceptor ribbon synapses: The involvement of precursor spheres. J Comp Neurol 512: 814-824.
- tom Dieck S, Altrock WD, Kessels M, Qualmann B, Regus H, Brauner D, Fejtová A, Bracko O, Gundelfinger ED, Brandstätter JH (2005) Molecular dissection of the photoreceptor ribbon synapse: physical interaction of Bassoon and RIBEYE is essential for the assembly of the ribbon complex. J Cell Biol 168: 825-836.
- Dick O, tom Dieck S, Altrock WD, Ammermüller R, Weiler R, Garner CC, Gundelfinger ED, Brandstätter JH (2003) The presynaptic active zone protein Bassoon is essential for photoreceptor ribbon synapse formation in the retina. Neuron 37: 775-786.
- Hack I, Peichl L, Brandstätter JH (1999) An alternative pathway for rod signals in the rodent retina: rod photoreceptors, cone bipolar cells, and the localization of glutamate receptors. Proc Natl Acad Sci, USA 96: 14130-14135.
- Koulen P, Kuhn R, Wässle H, Brandstätter JH (1999) Modulation of the intracellular calcium concentration in photoreceptor terminals by a presynaptic metabotropic glutamate receptor. Proc Natl Acad Sci, USA 96: 9909-9914.
|