- Über uns
- Junge NWG
- Aktivitäten
- Karriere
- Meetings
Vorstand 2017 - 2019
Prof. Dr. Angelika RichterSektionssprecherin "Neuropharmakologie/-toxikologie"
Universität Leipzig Telefon: +49 (0)341 97 38131 Email: angelika.richter@vetmed.uni-leipzig.de |
Curriculum Vitae
Wissenschaftlicher Werdegang/Positionen
|
1983-1989 | Studium der Veterinärmedizin von an der Freien Universität Berlin |
1989-2002 | wissenschaftliche Mitarbeiterin/Assistentin am Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie der Tierärztlichen Hochschule Hannover (Prof. W. Löscher) Forschungsaufenthalte an der School of Biological Sciences (Manchester, UK) |
1990 | Promotion (Dr. med. vet.) an der Tierärztlichen Hochschule Hannover |
1998 | Habilitation (Pharmakologie und Toxikologie) an der Tierärztlichen Hochschule Hannover und Fachtierarztanerkennung für Pharmakologie und Toxikologie |
2002-2012 | Professorin (C3), Institut für Pharmakologie und Toxikologie, FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin |
Seit 2012 | W3 Professorin, Institut für Pharmakologie, Pharmazie und Toxikologie, VMF, Universität Leipzig |
1998 | Gustav-Rosenberger-Forschungspreis (Preis für Nachwuchswissenschaftler) |
2001 | Ehrenvoller Ruf auf eine Professur (Pharmakologie und Toxikologie) an der LMU |
2008 | Oppenheim-Forschungspreis für Dystonie-Forschung |
Im Vordergrund steht die Erforschung der Pathophysiologie und neuer Therapieansätze für Bewegungsstörungen (Dystonien, Dyskinesien, Morbus Parkinson), die den Basalganglienerkrankungen zugeordnet werden, sowie die Phänotypisierung von genetisch veränderten Tieren als Tiermodelle für neurologische Erkrankungen. Methodisch setzen wir vielfältige Verhaltenstests zur Beurteilung von Motorik, Sensomotorik, Kognition und Angstverhalten ein. Pharmakologische Untersuchungen schließen Mikroinjektionstechniken am frei beweglichen Tier ein. Für pathophysiologische Untersuchungen verwenden wir neurochemische (z.B. In-vivo-Mikrodialyse), immunhistochemische (morphometrische Untersuchungen, Stereologie), molekularbiologische Methoden sowie In-vivo-Optogenetik.