Startseite

Prof. Dr. Michael Koch

Vorstand 2015-2017

Prof. Dr. Michael Koch

Sektionssprecher "Neuropharmakologie/-toxikologie"

Universität Bremen
Institut für Hirnforschung,
Abt. Neuropharmakologie
COGNIUM, Hochschulring 18
28359 Bremen
Tel.:  +49-421-21862970
Fax:  +49-421-21862984
Email: michael.koch@uni-bremen.de
Homepage: www.ifh.uni-bremen.de/koch/

Curriculum Vitae

Geburtsdatum: 22.4.1959 in Schwenningen am Neckar                             
Familienstand: verheiratet, 4 Kinder

Werdegang

1979-85: Studium der Biologie und Chemie an der Universität Konstanz. Diplom in Biologie 1986
1987-90: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Verhaltensphysiologie (Prof. H. Markl)
Promotion (Dr. rer. nat.) an der Universität Konstanz (1990)
1985-90: Forschungsaufenthalte an der Universität Cambridge (UK) bei Prof. T.W. Robbins und Prof. E.B. Keverne
1990-96: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Tierphysiologie (Prof. H.-U. Schnitzler) an der Universität Tübingen
1996: Habilitation (Venia legendi in Tierphysiologie)
1996-99: Heisenberg-Stipendiat der DFG
Seit 2000: Professor (C4) für Neuropharmakologie an der Universität Bremen

Gutachtertätigkeiten

Gutachtertätigkeiten für Organisationen der Forschungsförderung

DFG, Wellcome Trust, Schweizer Nationalfonds, Alexander von Humboldt-Stiftung, INSERM, German Israeli Foundation, Australian Natl. Health and Medical Research Council, US-Israeli Binational Science Foundation, Centre for Integrative Neuroscience Tübingen

Gutachtertätigkeiten für Journals

Journal of Neuroendocrinology, Neuroscience, Psychophysiology, European Journal of Neuroscience, European Journal of Pharmacology, Psychopharmacology, Behavioural Brain Research, Brain Research, Life Sciences, Journal of Neuroscience, Physiology and Behavior, Biological Psychiatry, Behavioral Neuroscience, Cellular and Molecular Life Sciences, Brain Research Bulletin, Neuroscience Letters, Pharmacology, Biochemistry and Behavior, Schizophrenia Research, Neuroscience and Biobehavioral Reviews, Neuropharmacology, Neurotoxicology and Teratology, Neuropsychopharmacology, Experimental Brain Research, Journal of Comparative Neurology, Progress in Neurobiology, Molecular Psychiatry, Neurorehabilitation and Neural Repair, Neurobiology of Disease, Behavioural Pharmacology, Genes, Brain & Behavior, Progress in NeuroPsychopharmacology & Biological Psychiatry, Neuroimage, Neuroscience Research. Clinical Neurophysiology, British Journal of Pharmacology, European Neuropsychopharmacology, Experimental Neurology, Psychological Reports, International Journal of Neuropsychopharmacology, PLoS-One, Psychoneuroendocrinology, Neurochemical Research, Behavior Research Methods, Journal of Psychiatry and Neuroscience, Journal of Affective Disorders, Amino acids, Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics, Hippocampus, Journal of Neurochemistry, Journal of Psychopharmacology, Journal of Experimental Biology, Developmental Psychobiology, Neurobiology of Learning and Memory, Synapse, Addiction Biology

Mitgliedschaften

  • Neurowissenschaftliche Gesellschaft (Mitglied seit Gründungsjahr)
  • European Behavioural Pharmacology Society
  • Gesellschaft für Versuchstierkunde
  • Mitglied des Editorial Boards der Fachzeitschriften „Psychopharmacology“ (2000-2008) und „Journal of Neurochemistry“ (seit 2011)
     

Wissenschaftliche Schwerpunkte

Forschungsschwerpunkt ist die Untersuchung kognitiver Leistungen von Säugern am Beispiel von Ratten und die Etablierung von Tiermodellen neuropsychiatrischer Krankheiten. Dabei interessieren wir uns vor allem für die Interaktion frontaler Cortexareale mit subcortikalen Hirngebieten (Basalganglien, Amygdala), sowie für die akute und chronische Wirkung von Drogen. Methodisch setzen wir auf vielfältige Verhaltenstests für Lernen, Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Motivation und Verhaltensflexibilität. Die Funktion des Gehirns wird durch Drogen und Pharmaka, Antisense-Oligonukleotide oder durch Läsionen modifiziert und im Verhalten der Tiere, elektrophysiologisch oder durch histologisch nachweisbare Aktivitätsmarker gemessen. Zahlreiche histologische Techniken kommen zum Einsatz, um strukturelle Veränderungen im Gehirn zu quantifizieren und mit den gemessenen Verhaltensleistungen zu korrelieren. 

 

Ausgewählte Publikationen

  • Koch M: The neurobiology of startle. Prog Neurobiol 59: 107-128 (1999)
  • Schneider M, M Koch: Chronic pubertal, but not adult chronic cannabinoid treatment impairs sensorimotor gating, recognition memory and the performance in a progressive ratio task in adult rats. Neuropsychopharmacology 28: 1760-1769 (2003)
  • Schneider M, M Koch: Behavioral and morphological alterations following neonatal excitotoxic lesions of the medial prefrontal cortex in rats. Exp Neurol 195: 185-198 (2005)
  • Brosda J, F Dietz, M Koch: Impairment of cognitive performance after temporary reelin knockdown in the medial prefrontal cortex of pubertal or adult rats. Neurobiol Dis 44: 239-247 (2011)
  • Wischhof L, M Koch: Role of 5-HT2A and mGlu2/3 receptor interactions in behavioral control in rats. Psychopharmacology 219: 387-400 (2012)